…im Gemeindebereich damals und heute
Sägewerke in Reit im Winkl
Penzmüller Säge:
Erstmals erwähnt 1721; 1922 – 1923 abgebrochen und etwas weiter westlich neu durch Michael Diesl errichtet.
Entfeldmüller Säge:
Erstmals beschrieben 1752; abgebrochen 1977 von Franz Lehrberger.
Lehrberger Säge:
Erbaut 1865/66 von Michael Lehrberger, Häuslweber. 1891 niedergebrannt und von Josef Lehrberger wieder aufgebaut; seit langem außer Betrieb.
Aubauer Säge:
Erbaut 1870 von Johann Greimel, Aubauer. 1963 von Pankraz Wimmer erworben.
Seegatterl Säge:
Erbaut 1874 von Lorenz Hutz, Hutzenbauersohn und Besitzer der späteren Gaststätte Seegatterl, ca. 200 m westlich der heutigen Wohnbebauung, zwischenzeitlich auch in Besitz von Stefan Wimmer (Knogler). 1946 abgebrochen.
Neubauer Säge:
Erbaut 1876 von Michael Wimmer, Simonbauer.
Menken Säge:
Erbaut 1883 von den Menkenbauersöhnen Josef und Simon Heigenhauser heute im Besitz von Thomas Heigenhauser und noch in Betrieb.
Bräu Säge:
Erbaut 1897 als Dampfsäge von den Adersbergersöhnen Georg und Hans Mayer aus Rottau. 3 mal (1898, 1904 und 1917) abgebrannt und 1926 abgebrochen. Sie stand etwas südlich des heutigen Hotel Löwen.
Maserer Säge:
Erbaut 1905 von Sebastian Lehrberger, Lehrbergersohn, und Stefan Wimmer, Knogler. Stefan Nothegger riss die Säge 1991 zum Großteil ab und errichtete an gleicher Stelle einen Zimmereibetrieb.
Adersberger Säge:
Erbaut 1905 von Hans Mayer (Bräu) und Lorenz Mayer (Adersberger aus Rottau), 1922 vom neuen Eigentümer Sebastian Lehrberger abgebrochen und in Seegatterl neu aufgebaut. Diese Dampfsäge stand ca. 150 m westlich des heutigen Anwesens Hörterer, Auf der Maser 5.
Hamberger Säge:
Erbaut 1906/07 von Kaspar Hamberger, Oberwirt, an der Dorfstraße auf der Gwanden. Am 31.7.1953 abgebrannt.
Mair Säge:
Erbaut 1906/07 von Georg Mühlberger, Oederbauer; 1976 abgebrochen. An gleicher Stelle steht heute das Kurcafe „Türk“.
Veitlimmer Säge:
Erbaut 1906/07 von Thomas Hausberger, Veitlimmer, 1972 abgebrochen. Dort entstand 1978 der Haustechnikbetrieb Wimböck, Tiroler Str. 60. Heute ist dies das Firmengelände der Firma Halton.
Lehrberger Säge (Seegatterl):
Erbaut 1926 von Sebastian Lehrberger, Lehrbergersohn, südlich der sog. Zollhäuser (Seegatterl 10 – 12). 1955 erwarb sie Kaspar Hamberger anstelle seiner 1953 abgebrannten Säge. 1987 abgebrochen.
Mayer Säge:
Erbaut 1926 von Hans Mayer, Bräu, ebenfalls nordöstlich des Gasthauses Seegatterl. 1977 abgebrochen. Die Flächen von Lehrberger und Mayer Säge werden heute vom Campingplatz Seegatterl genutzt.
(Quelle: Heimatbuch der Gemeinde Reit im Winkl)