Biomasse-Nahwärme-Versorgung Reit im Winkl – Neue Wege in der Energieversorgung
Zum Ursprung des Projektes
Fundierte Studien und Vorplanungen (1979-2000) haben gezeigt, dass Reit im Winkl in optimaler Weise die Voraussetzungen für die Umstellung von klimabelastenden Ölheizungen auf eine langfristig sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung auf der Basis von heimischem Holz erfüllt.
Allgemein ist bekannt, dass Erdöl nur noch begrenzt verfügbar ist und bei der Förderung, beim Transport und bei der Lagerung und Verbrennung hohe Umweltschäden entstehen. Außerdem reichert die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Heizöl freigesetzte CO2-Menge die Atmosphäre kontinuierlich an. Dies verursacht den folgenschweren Treibhauseffekt. Das freigesetzte CO2 kehrt nicht mehr in die Erdöl-Lagerstätten zurück.
Weiter besteht eine Gefährdung des Grundwassers durch Ölverschmutzung.
Augenscheinlich für unseren Luftkurort war damals auch die Beeinträchtigung der Luftqualität im Winter, bei kalter Inversionswetterlage, wenn die Abgase eine Glocke über Reit im Winkl gebildet haben.
Mit Spitzentechnologie ist heute eine saubere Beheizung von Reit im Winkler Privat- und Gewerbegebäuden einschließlich Warmwasserbereitung, durch eine zentrale Hackschnitzelverfeuerung und ein Nahwärmenetz möglich.
Holz ist ein heimischer, nachwachsender, ausreichend zur Verfügung stehender Rohstoff.Durch Abnahme von minderwertigem Rest- und Schwachholz wird die Waldpflege unterstützt und die Waldbauern erhalten einen Zusatzerwerb. Außerdem ist ausreichend Abfallholz aus den Sägebetrieben aus der näheren Umgebung vorhanden.
Das zentrale Biomasse-Heizwerk
wurde in unmittelbarer Nähe zur Kläranlage am Grenzsteg errichtet. Eine Fernwärmeleitung versorgt seit Ende 2000 in der ersten Ausbaustufe die Tiroler Straße ortseinwärts und das Dorfzentrum im Kernbereich.
In den darauffolgenden Jahren wurde das Nahwärmenetz stetig erweitert. In den Jahren 2012 und 2013 konnte mit Blindau der letzte große noch nicht erschlossene Ortsteil erschlossen werden, so dass mittlerweile knapp 500 Anwesen mit der umweltfreundlichen heimischen Energie versorgt werden.
Insgesamt werden damit knapp 3 Mio. Liter Heizöl pro Jahr in unserem schönen Heimatort durch den Sonnenspeicher Holz ersetzt und die entsprechenden Emissionen eingespart.
© Text/Naturwärme Reit im Winkl, Bernhard Stangl, Energieberater